Einführung

Die Welt des 3D-Drucks hat seit ihren Anfängen im Prototyping eine lange Entwicklung hinter sich. Polymere stehen heute an vorderster Front und bieten Flexibilität, Festigkeit, geringes Gewicht und präzise Fertigung. Typische Materialien sind PLA (Polymilchsäure), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), Nylon (PA), Photopolymere (für den Harzdruck) und hochwertige Filamentmischungen mit Kohlefaser- oder Metallpulverzusätzen. Diese Materialien führen von der Luft- und Raumfahrt über die Medizintechnik bis hin zur Konsumgüterindustrie zu einer bedarfsgerechten, kundenspezifischen Fertigung.

Der Markt für 3D-Druck-Polymermaterialien für medizinische Anwendungen wurde im Jahr 2021 auf 930,70 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2028 voraussichtlich 2.253,65 Millionen US-Dollar erreichen; von 2021 bis 2028 wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,5 % gerechnet.

Wachstumsstrategien

F&E und Materialinnovation

Materialentwickler investieren in Formulierungen, die mechanische Eigenschaften wie Wärmebeständigkeit, Zugfestigkeit und Biokompatibilität verbessern. Beispielsweise erweitert die Formulierung von Filamentmischungen mit Kohlenstoff- oder Glasfilamenten die Einsatzmöglichkeiten bei hochbelasteten Teilen.

Strategische Kooperationen

Partnerschaften mit OEM-3D-Druckerunternehmen garantieren Materialkompatibilität und Co-Branding-Produktpakete (Drucker + kundenspezifisches Filament/Harz).

Erweiterung und Lokalisierung der Lieferkette

Durch die Etablierung einer regionalen Polymerproduktion können Vorlaufzeiten und Transportkosten minimiert werden – ein Schlüssel zur schnellen Prototypenentwicklung und Just-in-Time-Fertigung.

Zertifizierung und Industriestandards

Die Zertifizierung von Materialien durch Regulierungsbehörden wie Medizin, Luft- und Raumfahrt oder Lebensmittelsicherheit ermöglicht den Zugang zu regulierten Märkten.

Endbenutzerschulung und -lösungen

Die Bereitstellung von Wissensressourcen, Testdiensten und Designunterstützung fördert die Akzeptanz bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00027712

Zukünftige Trends auf dem Markt für 3D-Druck-Polymermaterialien

Bio- und umweltfreundliche Polymere

Es besteht eine steigende Marktnachfrage nach biologisch abbaubaren Filamenten (z. B. PLA-Mischungen) und recycelten Polymeren, die den Nachhaltigkeitsanforderungen aller Branchen gerecht werden.

Hochleistungspolymere

Folien wie PEEK, PEKK und spezielle Photopolymere ermöglichen dem 3D-Druck den Einstieg in anspruchsvolle Anwendungsbereiche wie die Luftfahrt, den Motorraum von Kraftfahrzeugen und medizinische Implantate.

Hybrid- und Multimaterialdruck

Drucker, die starre Polymere gemischt mit Elastomeren oder leitfähigen Materialien drucken können, ermöglichen die Erstellung integrierter Baugruppen in einem einzigen Druckvorgang.

Nanokompositfilamente

Durch das Hinzufügen von Nanomaterialien (z. B. Graphen, Kohlenstoffnanoröhren) zu Polymeren werden die thermischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften gedruckter Teile verbessert.

Maßgeschneiderte Funktionspolymere

Maßgeschneiderte Fotopolymere für die Zahn-/Kieferorthopädie, Hörgeräte oder den Biodruck werden zunehmend Verwendung finden.

Intelligente und funktionale Polymere

Zukünftige Materialien, die bei Reiz ihre Form verändern oder Elektrizität übertragen, können sensorreiche oder adaptive Teile umwandeln.

Chancen im Markt für Polymermaterialien für den 3D-Druck

Medizinische und zahnmedizinische Anwendungen

Es besteht ein großes Wachstumspotenzial für biokompatible und sterilisierbare Polymere für Prothesen, chirurgische Führungen, Zahnmodelle und Implantate.

Automobil- und Luft- und Raumfahrt

Leichte, starke und hitzebeständige Polymere können Metallkomponenten im Motorraum und im Innenraum ersetzen, wodurch das Gewicht reduziert und die Effizienz gesteigert wird.

Konsumgüter & Individualisierung

Der Markt für individuell gestaltete Waren wie Schmuck, Kleidung, Handyhüllen und funktionale Haushaltsgegenstände wächst rasant und treibt die Anwendung innovativer, farbenfroher und spezieller Filamente voran.

Infrastruktur- und Bau-Prototyping

Bauingenieure und Architekten verwenden zunehmend Polymermodelle zum Entwerfen komplexer Strukturen und zum Durchführen von Machbarkeitstests.

Bildung & Heimwerken

Kostengünstige PLA/ABS-Filamente fördern Lernen und Innovation in Schulen, Makerspaces und bei Bastlern auf der ganzen Welt.

Marktsegmente für Polymermaterialien im 3D-Druck

Nach Material

Polyetheretherketon

Polymethylmethacrylat

Polymilchsäure

Nach Anwendung

Zahn- und Hörgeräte

Wichtige Akteure mit den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für 3D-Druck-Polymermaterialien

Evonik Industries AG

Bio Circular PA12 Pulver – INFINAM® eCO PA12

Im Oktober 2023 stellte Evonik INFINAM® eCO PA12 vor, das weltweit erste PA12-Pulver für den industriellen 3D-Druck, das vollständig aus biozirkulärem Rohstoff (Altspeiseöl) hergestellt wird. Diese Innovation ermöglicht eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um 74 % im Vergleich zu den bisherigen rizinusölbasierten Typen.

Flammhemmende und Rußpulver

Auf der Formnext 2024 stellte Evonik PA12-Pulver mit Kern-Schale-Rußpartikeln (INFINAM® 6013 P und 6014 P) mit UV-Beständigkeit und verbesserten Verschleißeigenschaften vor, die für den Außenbereich sowie für Komponenten in der Luft- und Raumfahrt/Automobilindustrie geeignet sind.

Gleichzeitig brachten sie ein halogenfreies, flammhemmendes PA12 (HP 3D HR PA12 FR) auf den Markt, das gemeinsam mit HP entwickelt wurde und zu 50 % wiederverwendbar ist.

Stratasys Ltd.

P3™ Silicone 25A – Echtes Silikon für den 3D-Druck

Im Juli 2025 führte Stratasys in Zusammenarbeit mit Shin Etsu P3™ Silicone 25A für die Origin DLP-Plattform ein. Dieses Material bietet eine Leistung auf dem Niveau von geformtem Silikon mit chemischer Beständigkeit, thermischer Stabilität und Biokompatibilität, die bei 150 °C für bis zu 1.000 Stunden nachgewiesen wurde.

Neues PolyJet ToughONE™-Material

Auf der RAPID+TCT 2025 stellte Stratasys PolyJet ToughONE™ vor, ein robustes und schlagfestes Material, das die Vorteile von PolyJet – glatte Oberflächen, Vollfarbe, Multimaterial-Funktionalität für funktionales Prototyping und Endverbrauchsteile – beibehält, ohne die Optik zu beeinträchtigen.

Formlabs

Sechs neue professionelle Harze (2025)

Bis Juli 2025 brachte Formlabs sechs neue Harze für Form 3/3B/2-Drucker mit Kompatibilität auf den Markt und erhöhte damit die Materialanzahl auf über 25. Zu den herausragenden Merkmalen gehören das Flexible 80A für Fertigung/Design, zwei biokompatible BioMed-Harze (Amber & Clear) und drei Dentalharze aus der Zusammenarbeit mit BEGO.

Spritzguss-Qualität Tough 1500 Resin V2 + Form Cure V2

Formlabs hat die zweite Generation des Tough 1500 Resin auf den Markt gebracht. Es bietet nun die zehnfache Bruchzähigkeit, die dreifache Gardner-Schlagfestigkeit und eine Bruchdehnung von 150 % im Vergleich zum Vorgängermodell der ersten Generation und bringt SLA-Teile näher an die Leistungsfähigkeit von Spritzgussteilen heran. Es wurde mit einer schnelleren Form Cure Nachhärtungsstation der zweiten Generation kombiniert, um den Arbeitsablauf zu optimieren.

Abschluss

Der Markt für Polymermaterialien für den 3D-Druck befindet sich an einem spannenden Wendepunkt. Fortschritte in der Materialchemie, bei Nanokompositen und in der Funktionalität sowie die weltweite Nachfrage nach kundenspezifischer Anpassung und schnellem Prototyping sorgen für ein Rekordwachstum. Wachstumsmodelle wie Partnerschaften, Zertifizierungen und lokale Fertigung bieten Wettbewerbsvorteile, während neue Trends wie nachhaltige und intelligente Polymere die Grenzen des Machbaren neu definieren. Vom Gesundheitswesen über die Luft- und Raumfahrt bis hin zum Verbraucher- und Bildungsmarkt wächst die Nachfrage stetig. Unternehmen, die in Polymerlösungen der nächsten Generation und anwendungsspezifische Materialien investieren möchten, eröffnen sich endlose Möglichkeiten – nicht nur bei der Teileentwicklung, sondern auch bei der Gestaltung der Zukunft der Fertigung selbst.

Markt für Polymermaterialien für den 3D-Druck – Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was sind Polymermaterialien für den 3D-Druck?

Polymermaterialien für den 3D-Druck sind Harze oder Thermoplaste, mit denen Objekte mithilfe verschiedener additiver Fertigungsverfahren Schicht für Schicht aufgebaut werden. Gängige Typen sind PLA, ABS, PETG, Nylon und Fotopolymere für den SLA/DLP-Druck.

Welche Polymertypen werden beim 3D-Druck am häufigsten verwendet?

PLA (Polymilchsäure): Biologisch abbaubar und druckbar, geeignet für Anfänger und Prototyping.

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Langlebig und hitzebeständig, wird in Funktionsteilen verwendet.

Nylon (PA12, PA11): Stark, flexibel und ideal für den industriellen Einsatz.

PETG (Polyethylenterephthalatglykol): Festigkeit und Flexibilität kombiniert, mit guter chemischer Beständigkeit.

Was treibt den Markt für Polymermaterialien für den 3D-Druck an?

Erhöhte Akzeptanz in den Bereichen Gesundheitswesen, Automobil und Luft- und Raumfahrt.

Bedarf an leichten, kundenspezifischen und langlebigen Teilen.

Größere Verfügbarkeit von leistungsstarken und umweltfreundlichen Polymeren.

Verbesserte Druckertechnologie, die mehr Materialtypen ermöglicht.

Was ist der Unterschied zwischen Thermoplasten und Fotopolymeren beim 3D-Druck?

Thermoplaste (PLA, ABS, Nylon): Bei FDM/SLS schmelzen sie durch Hitze und verfestigen sich beim Abkühlen.

Fotopolymere : Flüssige UV-gehärtete Harze im SLA/DLP-Druck, die für hohe Details und glatte Oberflächen sorgen.

Gibt es nachhaltige oder biologisch abbaubare Polymere für den 3D-Druck?

Ja. Materialien wie PLA, biobasiertes PA11 und recyceltes PETG bieten umweltfreundliche Optionen. Große Unternehmen wie Evonik und Formlabs investieren in zirkuläre und biobasierte Materialien, um den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden.